Im Qi Gong / Tai Ji gibt es Prinzipien, die für alle Übungen / Übungsformen gelten. Dies sind z.B. unten fest und oben leicht, sinken und steigen, der Körper bewegt sich in seiner Ganzheit miteinander: Arme, Beine und Rumpf, die Übung achtsam und bewusst machen und wahrnehmen was entsteht.
⛩ Mit der Grundhaltung arbeiten wie an der Aufrichtung deines Körpers. Eine zentrierte Ausrichtung im Außen bewirkt eine Ausrichtung im Innen. Damit verbessert sich deine Haltung, du stehst aufgerichtet in deiner ganzen Präsenz.
Die Verbindung Erde über die Füße und Himmel über den Kopf gibt dir eine aufrechte Position in deiner Körper-Geist-Seele Ebene.
⛩ Den Körper in seiner Gesamtheit und Harmonie bewegen ist unser Ziel Qi Gong / Tai Ji ist Bewegungen im außen und innen koordinieren – gleichmäßig und gesamtheitlich.
Die „Bewegungen“ sind immer langsam, weich und fließend. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Wirbelsäule und ihre Aufrichtung. Die „Grundhaltung“ ist das A und O jeder Qi Gong / Tai Ji Übung. Diese Grundhaltung gilt es immer wieder einzunehmen. Nach jedem ausdehnen, öffnen, bewegen kehren wir in die Grundhaltung, in die Ruhe und Stille zurück.
Im gleichzeitigen Bewegen von Armen und Beinen, von Extremitäten und Rumpf, nach oben und unten, nach vorne und hinten, nach links und rechts, bringen wir uns ins Lot. Und schon ist das Verhältnis der Kräfte ausgeglichen und wir erfahren das Yin und Yang in uns selbst.
Über die äußere Form kommen wir zu unserer inneren Haltung. Qi Gong ist die Kunst, Atem und Bewegung zu verbinden.
Mit Achtsamkeit, innerer Gelassenheit, Loslassen = entspannen, Konzentration = Anspannung, lernen wir in unserer Gesamtheit MENSCH im großen KOSMOS die Verbundenheit und das Einseins.