Was und woher?
Woher stammt Indian Balance?
Christian de May ist der Begründer des Indian Balance. Er arbeitete als Psychotherapeut und interessierte sich schon früh für die Kulturen von zentral- und südamerikanischen Indianern. So entstand der neue Trend Indian Balance, auch Body-Mind-Soul-Programm genannt. Dabei handelt es sich um ein Workout-Programm, welches das indianische Wissen vom Fließen der Körperenergie mit der modernen Bewegungslehre und Atemübungen kombiniert.
Christian de May wurde aufgrund seiner Familiendynastie beispielsweise durch seinen Urgroßvater, welcher bereits 1912 eine Indianerschule in Chile gründete, zu einem Begeisterten Fan der indianischen Weisheiten. Der heutige Diplom Sporttherapeut schuf den Trend Indian Balance aufgrund der Familientraditionen und des kulturellen Erbes der Hochlandindianer.
Seit 2005 wird das Indian Balance auch bei uns aktiv praktiziert und hat schon viele Anhänger gefunden. Mit dieser Methode wird, die innere Lebenskraft und Energie in Bewegung gesetzt, wodurch eine scharfe Wahrnehmung des Körpers und der Sinnesorgane, entsteht.
Wie bereist erwähnt wurde das Indian Balance basierend auf indianischen Wissen/Traditionen, moderne Trainingseinheiten und beruhigend wirkende Atemübungen entwickelt. Diese Elemente werden im Folgenden kurz dargestellt:
Was beinhaltet Indian Balance?
Indianische Tradition beziehungsweise Wissen
Für Indianer kommt alle Weisheit aus der Erde und der Natur. Das Leben beruht nach ihren Kenntnissen auf der Balance zwischen der Natur und ihrer Mitbewohner.
Das Fließen der (Körper-)Energien ist ein wesentlicher Teil des indianischen Wissens und des Indian Balance.
Das Indian Balance, welches auch als Body-Mind-Soul Programm bezeichnet wird, stammt von Traditionen, Wissen, Energien und Techniken, welche durch die nordamerikanischen, die südamerikanischen und die zentralamerikanischen (Mayas und Inkas) Indianer weitergegeben wurde.
Moderne Trainingseinheiten
Eine Indian Balance Stunde erfolgt nach der modernen Struktur einer Trainingsstunde mit:
- Opening beziehungsweise Aufwärmübungen: Die Indian Balance Stunde wird mit fließenden Übungen, welche aneinandergereiht ausgeführt werden, eröffnet.
- Warm Up beziehungsweise Konzentration: Damit jeder Teilnehmer, die ausgeglichenen Balance erfährt, wird durch die Raumatmosphäre und der speziellen indianischen Musik ein Gleichgewicht erstellt. Diese Phase ist sehr wichtig, um das Indian Balance erfolgreich zu praktizieren. Es wird die bewusste Atmung und gezielte Konzentration trainiert, welche auf die nächste Phase vorbereitet.
- Mobilisation: In dieser Phase werden aktiv die Konzentration, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit trainiert. Dies erfolgt durch Übungen, die im ständigen Wechsel der Komponente der bewussten Atmung, der fließenden Aktionen sowie der Muskelkontraktion, praktiziert werden. Dabei wird die Muskulatur mit ausreichend Sauerstoff versorgt, was eine Beschleunigung der Fettverbrennung herbeiführt.
- Tiefenentspannung: Zum Schluss wird eine wohltuende und angenehme Atmosphäre, welche durch die bewusste Atmung, den Körper in die Ruhe versetzt. Hier werden keine fließenden Bewegungen mehr durchgeführt. Die Atmung stellt sich in den Mittelpunkt, wobei der Körper sich entspannen und erholen kann.
Ziel ist es eine Verbindung zum natürlichen Körpergefühl herzustellen.
Beruhigende Atemübungen
Kahuna Atemtechnik: Dies ist eine traditionelle native Atemtechnik, mit der uns möglich gemacht wird, die kompletten Atemräume zu nutzen. Die Atmung, vor allen Dingen die Ausatmung, erfolgt effektiv durch den Mund. Eine freie und fließende Atmung wirkt sich positiv auf unseren Körper aus. So kann Stress abgebaut, Verspannungen gelöst und /oder Energie beziehungsweise Lebenskraft getankt werden.
Zudem beinhaltet das Indian Balance Elemente des Yogas, des Pilates und des Qi Gongs.